Vorfreude und Anspannung

Die Wochen vor der Weinlese sind von Vorfreude und Anspannung gleichermaßen geprägt. Freude darüber, das Resultat unserer Arbeit seit dem Rebschnitt im Jänner endlich nach Hause holen zu können. Und Nervosität, ob die Entscheidung, mit der Ernte zu beginnen richtig ist und ob Ausrüstung und Wetter halten, bis alle Trauben geerntet sind. Natürlich bin ich … Weiterlesen

Erfüllte Erwartungen

Die letzten Tage boten einen guten Anlass für die schon länger nicht mehr gemachte spannende Verkostungserfahrung Schrauber gegen Kork. Da wir in den Anfangsjahren unserer Umstellung auf ersteren einige Weine mit beiden Varianten verschlossen haben, gibt unser privates Weinarchiv schöne und mittlerweile auch gut gereifte Exemplare dafür her. Trotzdem habe ich das Thema in den … Weiterlesen

Die etwas andere Weinprobe

Verkostungen beim Winzer sind nett, manchmal aber auch ziemlich vorhersehbar. Beste Lagen, soundsoviel Hektar, Familienbetrieb, Sorte, Alkohol, Restzucker, Pfirsicharomen, you name it. Meine Eltern und ich versuchen Wein- und Betriebsbeschreibungen nach Schema F seit jeher zu vermeiden. Liegt uns doch viel daran, unseren Gästen viel von dem Herzblut, das wir in unsere Weine stecken mitzugeben. … Weiterlesen

Peronosporagefahr

Die Freude über den ausgiebigen Regen in diesem Frühling ist groß, und ich habe mir geschworen, nach der Dürre im Vorjahr bis zur Reifephase der Trauben über keinen einzigen Tropfen Niederschlag zu jammern. Dementsprechend demütig nehme ich auch die aktuell sehr gefährliche Lage für unsere Reben. Seit Sonntag sind Blätter und Trauben praktisch durchgehend nass, … Weiterlesen

Zuviel des Guten?

Nach dem ergiebigen Regen Mitte April hatten wir vor gut einer Woche erneut in Summe rund 75 Liter Regen pro Quadratmeter. Zusammen mit den niedrigen Temperaturen führte das bis vor ein paar Tagen wohl bei den meisten zum Eindruck eines völlig verregneten und viel zu kalten Frühlings. Letzteres trifft allerdings nur regional in Ostösterreich zu, … Weiterlesen

Neue Reben

Das Auspflanzen neuer Weingärten ist immer ein besonderer Moment in unserem Berufsleben. Selbst wenn es bei unseren vielen kleinen Parzellen im Sinn der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit unseres Weingutes fast jedes Jahr eine kleine Junganlage gibt. Und noch viel mehr, wenn es um eine Fläche geht, die gut 10 Prozent des gesamten Betriebes ausmacht. Seit der Rodung … Weiterlesen

Nachbarschaftshilfe

Von Freitag bis heute Sonntag veranstalten die Weinbauernkollegen unseres Nachbarortes unserer Nachbarstadt ihre Tage der offenen Kellertür, und wie bei solchen Veranstaltungen üblich gibt es auch bei den Ruster Weinschätzen neben der Möglichkeit, in den Betrieben Weine zu verkosten ein kleines Rahmenprogramm. Dafür darf ich seit vielen Jahren am Samstag und Sonntag ein kurzes Weinseminar … Weiterlesen

Erneut Dritter beim Wein Burgenland Award

Eine der Stärken des Burgenlandes ist die Vielfalt an Weinstilen die hier gedeiht. Es ist ein seltenes Geschenk der Natur, dass bei uns in Mörbisch Weiß-, Rot- und Süßweine in Spitzenqualität entstehen können. Und eine Ehre und Verpflichtung für uns Weinbauern, dieses Potential auch zur Geltung kommen zu lassen. Darüber hinaus macht es einfach Spaß, … Weiterlesen

Weinselig statt bierernst

Weinproben beim Winzer. Die meisten Leser hier kennen das wohl. Idealerweise eine kurzweilige und genussreiche Produktvorstellung mit einem kleinen Einblick in die Denk- und Herangehensweise des Weinbauern oder bei größeren Betrieben zumindest seiner Mitarbeiter. Im weniger guten Fall eine trockene Verkaufsshow mit Infos, die man selbst schneller und besser ablesen könnte und langweiligen Analysedaten der … Weiterlesen

Nachgekocht

Wenn man als Weinbauer von berufs wegen an Gerüchen und Geschmäckern interessiert ist und Wein am liebsten zum Essen trinkt, ist es nicht ganz abwegig, auch selber zu kochen. Ich zumindest stehe sehr gerne in der Küche, wenn ich Zeit dafür habe. Natürlich bin ich dabei nur interessierter Amateur, gelegentlich schwingt aber auch eine Portion … Weiterlesen

Habe die Ehre

Vergangenen Samstag habe ich wie schon 2022 und in sehr vielen Jahren davor an der Flurreinigung unserer Gemeinde teilgenommen. Erfreulich viele freiwillige Helfer säuberten dabei Wegränder und Böschungen auf unserem Gemeindegebiet (das auch Hotter oder Flur genannt wird) von dem Müll, den weniger erfreuliche Mitmenschen das ganze Jahr über dort hinterlassen haben. Ehrenamtliches Engagement spielt … Weiterlesen

Frühlingswetterspekulationen

Seit ein paar Tagen blüht der früheste Mandelbaum vor unserer Haustür. Das ist zwar kein neuer Rekord wie meine Aufstellung hier zeigt, aber immerhin ein Monat früher als einige ebenfalls darin angeführten Jahre. Wie beim Weinlesebeginn ist auch schon bei der Mandelblüte klimawandelbedingt früh wohl das neue normal. Trotz einiger sehr milder Tage mit über … Weiterlesen

Erfreuliches im Postfach

Anerkennende Worte von Kunden sind natürlich einer der schönsten Aspekte unseres Berufes. Wie Bruno Kreisky kann ich sagen: „Sie glauben gar nicht, wie viel Lob ich ertragen kann!“ Und wenn die Rückmeldung dann auch noch perfekt zu meinem Beitrag von vor drei Wochen passt, muss ich sie natürlich hier teilen: Liebe Familie Fiedler, ich habe … Weiterlesen

Der Grundstein für die nächste Ernte

Das neue Jahr ist erst ein paar Tage alt und die meisten Weine des Jahrgangs 2022 sind noch gar nicht in der Flasche, sondern dürfen noch in Fässern und Tanks reifen. Trotzdem denken wir schon an den 2023er und haben vor ein paar Tagen mit dem Rebschnitt begonnen, der Grundlage für den heurigen Zyklus von Rückschnitt, Wachstum, Reife und Ernte.

Weil diese Arbeit zu den wichtigsten des Weinjahres zählt, habe ich natürlich schon öfter darüber geschrieben. Eine gute Übersicht über alle Beiträge, die das Warum und das Wie erklären gibt es hier.

Harmonie und Reife

Nicht nur aber vor allem auch in Österreich werden die meisten Weine jung getrunken. Das ist bei sehr vielen von ihnen auch gut so, denn der jugendliche Fruchtcharme und ihre erfrischende Art sind das Beste, was sie bieten können. Und manchmal auch das Einzige. Zudem sind die meisten Konsumenten an die Aromenwelt junger Weine gewöhnt. … Weiterlesen

Unterirdisch

Wenn es um den Raum geht, in dem Wein vergoren und gelagert wird, ist meist vom Weinkeller die Rede. Dabei findet in manchen, vor allem neu errichteten Weingütern das gesamte Procedere gar nicht mehr unterirdisch statt wie früher, sondern in ebenerdigen Hallen. Die sind zwar oft gut isoliert, ohne technische Kühlung wäre ihre Innentemperatur im … Weiterlesen

Wundersame Metamorphose

Obwohl wir schon viele Jahrgänge erlebt haben, ist es immer noch jedes Mal wie ein kleines Wunder: Innerhalb weniger Wochen werden aus süßen, aber aromatisch meist unspektakulären Trauben Jungweine mit einer faszinierenden Geschmacksvielfalt. Der Großteil davon ist zwar auch schon im Most vorhanden, aber weil die Aromen dort an Zucker gebunden sind, können wir sie … Weiterlesen

Unverhofft

Vergangenen Donnerstag konnten wir die Weinlese 2022 nach einer mehrwöchigen Pause mit dem Traminer abschließen. Geplant war eine Auslese mit etwa 23°KMW und da ist Geduld gefragt, denn vollreife Trauben reichen dafür nicht aus. Bei etwa 21 bis 22°KMW (d.h. etwa Prozent Zucker im Most) stellt die Rebe nämlich die Zuckereinlagerung in die Trauben ein … Weiterlesen

Heute ist ein milder Tag

Von all den vielen schönen Seiten des Weinbauern-Daseins sind mir die Wochen nach der Weinlese am allerliebsten. Es gibt wenige Dinge die faszinierender sind, als die Entwicklung der ganz jungen Weinen zu verfolgen. Meistens geht es dabei recht entspannt zu, denn wenn während der Lese alles gut gelaufen ist, gibt es dabei nur wenig zu … Weiterlesen

Sorgenkinder

Obwohl die Weinlese mittlerweile schon mehrere Wochen hinter uns liegt, sind erst wenige Weine im Keller durchgegoren. Das war bei den Weißweinen nach dem trockenen Sommer durchaus zu erwarten, denn Wassermangel beeinflußt auch das Nährstoffangebot für die Hefe im Most. Und weil wir die Hefe durch das Vorklären der weißen Moste und die Kühlung der … Weiterlesen

Rotweinpressung

Für den Kellermeister reißt nach der Lese die Arbeit nicht ab. Die gärenden Weißen wollen kontrolliert und umsorgt und die Roten nach der Maischegärung zum richtigen Zeitpunkt von den Schalen getrennt werden. Gestern habe ich einen Zweigelt, unseren leichteren Blaufränkisch und eine kleine Charge Cabernet Sauvignon gepresst. Dafür lasse ich zuerst den sogenannten Seihwein über … Weiterlesen

Ruckzuck

Mit ziemlich viel Wetterglück konnten wir die Weinlese am vergangenen Montag nach gut zwei Wochen vorläufig abschließen. Nur noch die Traminer-Trauben hängen jetzt draußen und bis die überreif genug für die gewünschte süße Auslese sind, kann es je nach Witterung auch noch ein paar Wochen dauern. Für ein Jahrgangsresümee ist es aber nicht nur deshalb … Weiterlesen

Kreuz und quer

Die erste Lesewoche liegt hinter uns und sie ist ähnlich außergewöhnlich verlaufen, wie das gesamte Vegetationsjahr 2022. Der durch die extreme Trockenheit bei einigen Sorten sehr niedrige Ertrag hat uns nicht nur zur vorgezogenen Grüner-Veltliner-Lese an 25. August gezwungen, sondern auch die gewohnten Reifeverläufe und damit unsere übliche Erntereihenfolge durcheinandergewirbelt. Der allergrößte Teil von Weißburgunder, … Weiterlesen

Zu Gast im Podcast

Alle denen meine Blog-Beiträge zu lang sind, aber auch jene, die nach dem Lesen noch mehr über mich und meine Idee von Wein erfahren möchten, können mich jetzt auch hören! Ende Juli hat mich Autor und Weinkenner Wolfgang Staudt in Mörbisch besucht, und mit dem dabei aufgenommenen Gespräch bin ich ab heute zu Gast in seinem Podcast „Genuss im Bus“.

Ich durfte Wolfgang die Besonderheiten unserer Region am Westufer des Neusiedlersees erklären, habe mit ihm über das Thema Nachhaltigkeit diskutiert, konnte ihm meinen Weinstil vorstellen und natürlich haben wir auch gemeinsam ein paar Weine verkostet.

In seinem Blog hat er das ein bisschen zusammengefasst, und es gibt dort auch noch eine Möglichkeit, die Podcast-Folge über Podigee oder Deezer zu hören.

Fleissige Helfer und liebe Gäste

Wie es sich für einen Familienbetrieb im eigentlichen Wortsinn gehört, erledigen bei uns den Großteil der Arbeit in Weingarten, Keller und Verkauf meine Eltern, meine Frau, deren Eltern und unsere Kinder sowie meine Wenigkeit. Weil wir aber keine Großfamilie sind wie früher üblich, sind wir sehr dankbar für die Hilfe von Laci und Andrea bei … Weiterlesen

Lesebeginn

Ungewöhnliches Wetter erfordert eine ungewöhnliche Lese. Deshalb ernten wir heute und morgen unseren Grünen Veltliner 2022. Normalerweise ist der Grüne Veltliner großtraubig und -beerig und deshalb sehr reichtragend. Diese Eigenschaften helfen uns beim leichten, erfrischenden Weinstil, den wir damit anstreben, weil sie die Reife etwas verzögern. Heuer allerdings sind wegen der Trockenheit und der Hitze … Weiterlesen

Lesevorbereitung

Die Weinlese naht in Riesenschritten, und wir sind dabei, die Voraussetzungen für eine reibungslose Ernte zu schaffen. Nicht unwesentlich ist dabei natürlich, dass es überhaupt genug Platz im Keller gibt. Auch wenn aufgrund der Trockenheit heuer mit keiner besonders großen Menge zu rechnen ist. Vorgestern haben wir unsere leichteren Rotweine vom Jahrgang 2021 und die … Weiterlesen

See ade?

Der niedrige Wasserstand des Neusiedlersees ist derzeit in aller Munde. Und in Form von oft sehr reisserischen Schlagzeilen auch beinahe täglich in den Medien. Wird der See austrocknen? Wer oder was ist daran schuld? Kommen die angekündigten Maßnahmen zu spät? Und sind sie überhaupt ökologisch vertretbar? Der Neusiedlersee ist als Steppensee in einem Trockengebiet mit … Weiterlesen

Für Generationen

Der möglichst geringe Verbrauch von natürlichen Ressourcen ist ein wesentlicher Teil nachhaltiger Wirtschaftsweise. In diesem Licht betrachtet, ist es natürlich nicht besonders sinnvoll, Fässer die mit großem Aufwand aus dem Holz hundertjähriger Eichen gemacht werden nur ein- oder zweimal zu verwenden, um sie danach zum Dekorationsobjekt, Blumentopf oder Brennholz zu degradieren. Weine mit deutlichen Barrique-Aromen … Weiterlesen

Ausgleichsflächen

Seit vielen Jahren sind die Fahrgassen zwischen unseren Rebzeilen begrünt, und vor allem bei Junganlagen gelingt es uns durch gezielte Einsaat auch Blühpflanzen zu etablieren. Durch die Bewirtschaftung dominieren nach einigen Jahren allerdings meistens Gräser, weil diese das Befahren mit dem Traktor besser vertragen. Um den für uns großteils nützlichen Insekten trotzdem einen guten Lebensraum … Weiterlesen