Gault Millau Weinguide 2008

Wie der hier beschriebene A-la-Carte-Guide bewertet auch der zweite große heimische Gastro-Führer, der Gault Millau, neben den besten Köchen auch die besten Winzer des Landes.

Wurden dabei bis vor zwei (?) Jahren nur pauschale Noten in drei Sparten (Weiß-, Rot- und Süßwein) vergeben, so ist man mittlerweile auch auf eine Bewertung einzelner Weine umgeschwenkt. Dabei haben wir heuer sehr gute Noten bekommen:

Weiterlesen

Graduation Ceremony

Heute Abend wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Schloß Esterhazy in Eisenstadt 41 neue Absolventen des Diplomseminars der Weinakademie Österreich geehrt. So wie ich vor sieben Jahren haben sie die zahlreichen Prüfungen für das Diploma des Wine&Spirit Education Trust (der Partnerorganisation der Weinakademie) erfolgreich hinter sich gebracht und sind damit in den rund 400köpfigen … Weiterlesen

Erstens kommt es anders,…

…zweitens als man denkt! Der Jahrgang 2007 ist prädestiniert für hohe Eiweißgehalte im Wein. Ein trockener, heißer Juli fördert die Eiweißbildung in den Trauben und die vergleichsweise niedrigen Säurewerte verschlechtern die Wirksamkeit des Schönungsmittels Bentonit, das im Most (und bei Bedarf auch im Wein) dafür verwendet wird, den Eiweißgehalt zu reduzieren. Trotz der Mostbehandlung habe … Weiterlesen

Kalium

Einer der wichtigsten Nährstoffe für den Rebstock ist das Kalium. Im Verhältnis zu anderen Nutzpflanzen nimmt die Weinrebe deutlich mehr davon auf, benötigt aber dafür z.B. vergleichsweise wenig Phosphor, neben Stickstoff der dritte Hauptnährstoff den die Pflanzen aus dem Boden aufnehmen.

Ausreichend mit Kali versorgte Reben sind weniger frostanfällig, verblühen besser und können mit Hitze und Trockenheit besser umgehen. Auch in Trauben und Wein erfüllt Kalium wichtige Aufgaben. Es zählt zum Extraktgehalt, ist damit am spürbaren Körper des Weines beteiligt und kann allzu hohe Säuregehalte abpuffern, weil es mit der Weinsäure reagieren kann.

Weiterlesen

Cuvée-Tüftelei

Heute haben wir im Familienrat die grobe Zusammenstellung unserer Roten Trilogie 2006 fixiert. Im Gegensatz zu manchen Kollegen lassen wir unsere Rotwein(cuvées) nämlich sehr lange reinsortig reifen und verschneiden sie erst ein paar Wochen vor der Abfüllung.

Zuerst habe ich mir ohne Verkostung ein paar Varianten überlegt, wie die Bilder der einzelnen Weine, ein Gesamtkunstwerk ergeben könnten, das unseren Zielvorstellungen nahekommt.

Weiterlesen

Alle Jahre wieder…

…kommt spätestens im November die Jungweinmarketing-Maschinerie in die Gänge.

Nicht das ich allen Beteiligten das Geschäft nicht vergönne, aber wenn dafür mit solchen Aussagen geworben wird, halte ich das doch für, ähm, bedenklich:

Weiterlesen

In allen Lebenslagen

Die wichtigste Tätigkeit im Weinkeller zwischen Weinlese und Weihnachten ist das Verkosten. Vor allem während der ersten Wochen verändern sich die Weine mitunter sehr schnell, aber auch danach ist es wichtig die Entwicklung der Jungweine ständig zu verfolgen.

Im Lauf der Zeit verdichten sich die vielen Einzelproben zu einem komplexen Bild des Weines, das dem Kellermeister hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit dieses Bild so detailiert wir möglich ausfällt, braucht es nicht nur viele, sondern auch möglichst abwechslungsreiche Verkostungen.

Nur so erschließt sich dem Kellermeister der Wein in allen Lebenslagen des Weines wie des Winzers. Wie der Mensch ist nämlich auch der Jungwein manchmal in Hochstimmung und manchmal nicht ganz so gut drauf.

Weiterlesen

Martiniloben

Rund um den 11. November, dem Namenstag des burgenländischen Landespatrons Martin, hat sich in den letzten Jahren ein reges Treiben in vielen Weinbauorten unserer Region entwickelt. Google findet zu diesem Thema immerhin 15.200 Einträge. Früher galt der Wein des neuen Jahrgangs ab dem 11. 11. als „getauft“ und man durfte mit ihm anstoßen. Davor war … Weiterlesen

Das Gedächtnis des Kellermeisters

Heute habe ich meine Aufzeichnungen über die Weine des Jahrgangs 2007 durchgesehen, um den einen oder anderen vorläufigen Schluß daraus für die nächste Ernte zu ziehen, und die eine oder andere lesestreßbedingte Schlampigkeit zu beheben solange die Erinnerungen an die Lese noch recht frisch sind.

Seit über zehn Jahren, also nicht erst seit den vergleichsweise neuen EU-Aufzeichnungsbestimmungen zum Zwecke der Rückverfolgbarkeit, schreibe ich alles auf, was von der Übernahme der Trauben bis zur Abfüllung mit jedem einzelnen Wein (d.h. mit jeder einzelnen Teilcharge) im Keller passiert.

Ursprünglich sollte diese Mühe vor allem die Koordination zwischen meinem Vater und mir verbessern, da wir beide manchmal abwechselnd im Keller arbeiten. Je länger ich im Keller tätig bin, umso wichtiger werden sie aber auch, um den eigenen Weinstil weiter zu verfeinern, den Überblick über die vielen verschiedenen kleinen Experimente nicht zu verlieren und bei jeder neuen Ernte auf eine wachsende „Datenbank“ ähnlicher Jahrgänge zurückgreifen zu können. Schließlich werden die Dinge, die es sich zu merken gilt von Jahr zu Jahr mehr. Und auch ich werde nicht jünger.

Für den Wein, den wir voraussichtlich als ersten des neuen Jahrgangs abfüllen werden, sehen die Aufzeichnungen (für eine der beiden Teilchargen) bisher folgendermaßen aus:

Weiterlesen

Feiertag

Der 31. Oktober ist für uns ein Feiertag. Nicht wegen des Weltspartages und auch nicht wegen Halloween, der/das sich scheinbar unaufhaltsam ausbreitet und mittlerweile auch die Weinbloggerszene (hier und hier) erreicht hat. Für uns ist heute Reformationstag. Und weil wir unsere eigenen Chefs sind nicht nur für die Zeit des Gottesdienstbesuches (wie in Österreich für … Weiterlesen

Der Untergang der Weinkultur

Das hätte ich mir nicht gedacht. Nach all den Diskussionen und Informationen von allen möglichen Seiten. Nach der weitgehenden Kundenakzeptanz und dem Fallen des Monopols des Althergebrachten. Aber man lernt nie aus. Es gibt auch noch junge Weinbauernkollegen, die den Schraubverschluß für den Untergang der Weinkultur halten. Auch außerhalb der Wachau 😉

Uhudler-Wasser

Vor ein paar Tagen kam ich eher zufällig zu einem Schluck Vöslauer Balance Rote Traube, einem Mineralwasser-Getränk mit geringen Anteilen von Traubensaft und natürlichen Aromen.

Eigentlich war es eine klassische Blindverkostung, denn ich hatte keine Ahnung, was ich da überhaupt trinke. Und das hat sich auch nach der Verkostung nicht wirklich geändert, denn mit den roten (eigentlich blauen) Trauben, die ich kenne, hat das Produkt wenig gemein.

Nach längerem Nachdenken bin ich der Sache aber dann doch ein wenig auf die Schliche gekommen. Das Getränk erinnert nämlich sehr wohl an Trauben, allerdings an solche von Hybrid-Reben, von denen wir als Tafeltrauben und Zierpflanzen auch ein paar herumstehen haben.

Weiterlesen

Die Stunde der Wahrheit

Gestern habe ich den Großteil der jungen Weißweine vom Geläger, der abgestorbenen und zu Boden gesunkenen Hefe, abgezogen. Befreit vom groben Trubdepot reifen sie nun „auf der Feinhefe“ weiter und können sich in aller Ruhe entwickeln, ehe wir sie im Dezember oder Jänner mittels Kieselgurfiltration auch von den feinen Trubteilchen befreien und so für die Abfüllung vorbereiten.

Der Moment, in dem man mit Taschenlampe und Schlauch bewaffnet den letzten Weinrest vom zähflüssigen Bodensatz absaugt ist dabei immer besonders spannend. Schließlich gibt die Gelägermenge im nachhinein eindeutig Auskunft darüber, ob die jeweiligen Trauben gesund, d.h. frei von Fäulnis waren, ob die Traubenverarbeitung und Pressung schonend durchgeführt wurde und ob der Most ausreichend entschleimt wurde.

Kurz: Die Gelägermenge steht in einem engen Zusammenhang mit mehreren Qualitätsparametern und dabei gilt in den allermeisten Fällen das Prinzip „Je weniger, desto besser“.

Weiterlesen

Verschwörung beim Heurigen

Krimi-Fans wissen es längst: Bei vielen Kriminalromanen sind die detailreich gezeichneten Charaktere der Protagonisten und die Beschreibung von Landschaft, Sitten, Gebräuchen und Speisen wichtiger als das Verbrechen, das es aufzuklären gilt.

So lernt man bei Andrea Camilleri Sizilien von einer ganz anderen Seite kennen, erfährt von Donna Leon einiges über Venedig und die italienische Freunderlwirtschaft, wird von Alfred Komarek und seinem Inspektor Polt in die Weinviertler Mentalität eingeführt und absolviert bei Mira Valensky von Eva Rossmann ganz nebenbei einen Kochkurs.

Besonders interessant ist das Umfeld der eigentlichen Handlung dann, wenn der Leser einen persönlichen Zugang zur Materie hat, der die Recherchen des Autors in einem ganz anderen Licht erscheinen läßt. Aus diesem Grund lese ich Wein-Krimis sehr gerne, wenn auch etwas „anders“, als andere Kriminalromane.

Ist der Schauplatz des Verbrechens dann auch noch meine unmittelbaren Heimat, ist dem Autor meine grenzenlose Aufmerksamkeit beim Lesen gewiß. Paul Grote hatte es also nicht leicht, mich mit seinem Kriminalroman „Verschwörung beim Heurigen“ zu überzeugen.

Das und vor allem wie es ihm trotzdem gelungen ist, ist durchaus bemerkenswert:

Weiterlesen

Die Wein(blog)rallye geht weiter

Während ich bei der ersten (Inselweine) und zweiten Etappe (Must Taste Weiß) der vom Winzerblogger initiierten (und etappenweise von verschiedenen Bloggern betreuten) deutschsprachigen Wein(blog)rallye noch mithalten konnte, mußte ich die dritte (Bio-Riesling) und vierte (Vulkanweine) weinlesebedingt auslassen. Auch bei der fünften Rallye am 16. November werde ich wohl leider passen müssen. Auf Vorschlag des Hausmannskost-Blog … Weiterlesen

Herbstzeit ist Kritikerzeit

Vor allem die Köchinnen und Köche des Landes warten jeden Herbst erneut auf die Ergebnisse der großen Gastronomieführer. Schließlich kann ein Punkt oder Stern, eine Haube oder Krone mehr oder weniger spürbare Auswirkungen auf den Geschäftsgang haben.

Anders als die Spitzengastronomie werden wir Winzer das ganze Jahr über getestet, bewertet, gelobt und verrissen. Zumindest dann, wenn wir uns diesem Spiel nicht ganz entziehen können oder wollen und bei den immer zahlreicher werdenden Verkostungen (meist auf unsere Kosten) Weine einreichen.

Weiterlesen

Boulevard-Wetter

Nachdem ich hier schon einmal über einen ähnlichen Fall berichtet habe, bin ich gestern in der Printausgabe der Tageszeitung „Österreich“ in Sachen Wetter erneut auf eine etwas eigenwillige Interpretation von Expertenaussagen durch Journalisten gestoßen:

Heuer wird´s kalt!
Endlich weißer Winter, Schnee ab November

So titelt „Österreich“ auf der ersten Seite, um auf Seite 5 dann (unter anderem) nachzulegen: „Heuer können Ski-Orte auf Schnee setzen“.

Liest man aber auf der gleichen Seite das Interview mit Ernest Rudel, dem Chefklimatologen der ZAMG, dann fragt man sich, wie die Zeitungsmacher zu diesen Meldungen kommen. Der Experte sagt nämlich:

Weiterlesen

Wein erleben und genießen

Das zweite Grenzhof-Weinseminar am 27. Oktober 2007

Wenn echte und vermeintliche „Weinexperten“ fachsimpeln, könnte man meinen, Wein wäre nur für „Profis“ gemacht. Aus Angst sich zu blamieren, wagen viele „Laien“ erst gar nicht zu fragen, was sie schon immer über Wein wissen wollten. Anstatt ihrem eigenen Geschmack zu folgen, vertrauen sie auf das Urteil anderer.

Dabei ist es ganz einfach: Jeder kann das Weinverkosten erlernen und Freude daran haben. Es braucht dazu kein besonderes Talent, sondern nur ein klein wenig Weinwissen und Übung.

Diese Grundlagen vermittle ich seit Jahren als Lektor der Weinakademie. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr gibt es heuer zum zweiten Mal auch einen „eigenen“ Weinkurs in unserem Weingut.

Dabei kann man die Entwicklung des neuen Jahrgangs hautnah erleben und in lockerer Atmosphäre das Verkosten erlernen. Nach einem Degustationsmenü folgt am Nachmittag der praktische Teil: Eine kommentierte Blindverkostung mit einigen spannenden Überraschungsweinen.

Weiterlesen

Der Vergleich macht mich sicher

Vor ein paar Tagen hatte ich die Gelegenheit, einige der renommiertesten und teuersten burgenländischen Rotweine gemeinsam mit Weinen von uns zu verkosten.

Da ich mir diese Weine normalerweise nicht kaufe, ergibt sich eine solche Chance zur Standortbestimmung nicht so oft. Und umso mehr regen diese seltenen Anlässe zum Nachdenken an.

Weiterlesen

Die letzte Pressung

Nach gut zwei Wochen auf der Maische habe ich heute den zuletzt gelesenen Blaufränkisch und unseren Cabernet Sauvignon gepresst. Die anderen Rotweine im Keller haben bereits den Säureabbau beendet, und bis auf unseren Traminer die Weißen auch schon mit der Gärung fertig. Damit endet zwei Wochen nach der Ernte der letzten Trauben auch für den … Weiterlesen

Neu in der Blogroll: Weincasting

Nachdem ich diesen Blog (beinahe 😉 ) als reines Hobby betrachte, kommen natürlich auch nur solche Blogs in mein Linkverzeichnis, die ich selbst gerne und regelmäßig lese. Ob meine Seite dort in der Blogroll aufscheint ist mir dabei ziemlich egal. Da ich mich aber nicht ständig im Internetz herumtreiben kann und will, ist die Anzahl … Weiterlesen

Im Fernsehen

Nach der Seminar-Sommerpause und dem Ende der Weinlese war ich am vergangenen Wochenende erstmals seit Juni wieder einmal als Wein-Vortragender tätig (was auch die kurze Blog-Pause erklärt). Dabei bin ich auch gleich für einen TV-Beitrag des ORF-Wirtschaftsmagazins ECO gefilmt worden. Nach der eher vagen Auskunft des ORF-Teams soll es in dem Beitrag um die österreichische … Weiterlesen

Was macht der Kellermeister eigentlich nach der Weinlese?

Wie in den letzten Wochen wohl ausführlich dargestellt, sind die ersten Stunden und Tage im Weinkeller die allerwichtigsten für die spätere Qalität eines Weines. Was während der Lesezeit verabsäumt wird, läßt sich nie mehr (ganz) nachholen.

Sind die Weichen bis zur Gärung hingegen richtig gestellt, entwickeln sich die meisten Weine weitgehend von selbst so, wie sie sollen. Der deutsche Oenologe Volker Schneider nennt diese Strategie „kontrolliertes Nichtstun“ oder auch „Minimalbehandlung“ (pdf), im Gegensatz zur „additiven Oenologie„.

Für uns Kellermeister bedeutet das aber natürlich nicht, daß wir nach der Ernte der letzten Trauben plötzlich arbeitslos werden. Weil keine neuen Trauben mehr verarbeitet werden müssen und man sich auf die Weine konzentrieren kann, die schon im Keller sind, läßt zwar der Streß etwas nach, aber trotzdem bleibt genug zu tun.

Weiterlesen

Bildergeschichten von der Weinlese (10)

Je nach angestrebtem Weinstil und der Entwicklung der Weine werden sie einige Tage, Wochen oder Monate nach Gärende von der Hefe abgezogen. Wie hier bereits beschrieben, sammeln wir das Geläger (d.h. den Hefetrub), um es im Weingarten großflächig auszubringen und so biologisch unbedenklich zu entsorgen. Größere Mengen an Geläger dürfen nämlich nicht in die Kanalisation … Weiterlesen

Sorgenkinder

Es gibt immer wieder Weine, die nicht das tun, was man sich als Kellermeister von ihnen erwartet oder die nicht so schmecken, wie sie eigentlich (z.B. in Anbetracht der Traubenqualität) sollten.

Meistens handelt es sich dabei nur um Entwicklungsphasen, die wieder vorbei gehen. Manchmal werden aus Sorgenkindern sogar ausgesprochen faszinierende Weine. Aber hin und wieder entstehen daraus auch echte Problemfälle.

Weiterlesen

Geschafft!

Wie gestern erhofft, konnten wir dank der tatkräftigen Unterstützung von Freunden und Bekannten bereits heute Mittag die Weinlese 2007 abschließen. Bei zwei Blaufränkisch-Teilmessungen ist es uns sogar erstmals während der heurigen Ernte gelungen, die „magische“ 20°KMW-Marke zu erreichen. (Das es sich dabei um eine Art Winzer-Fetisch handelt werde ich bei Gelegenheit einmal näher erläutern.) Während … Weiterlesen

Wettlauf gegen die Schlechtwetterfront

Je nach dem welcher Quelle man glauben will, wird uns morgen Nachmittag oder auch erst am Mittwoch oder Donnerstag eine Schlechtwetterfront von Westen her erreichen. Mit dem typischen Altweibersommer-Wetter der letzten Tage dürfte es dann für längere Zeit vorbei sein. Damit wir rechtzeitig vor dem Wetterumschwung fertig werden, haben wir heute bei strahlend blauem Himmel … Weiterlesen

Bildergeschichten von der Weinlese (8)

Abgesehen von hochwertigen Trauben ist neben der Sauberkeit und einer möglichst schonenden Verarbeitung das Entschleimen der wichtigste Schlüssel zur Weißweinqualität. Dabei läßt man nach dem Pressen die Trubstoffe des Mostes absetzen oder entfernt sie mit anderen Methoden.

In der Praxis des Klein- und Mittelbetriebes wird der frisch gepreßte Traubenmost in einem Behälter gesammelt und über Nacht ruhig stehen gelassen. In dieser Zeit sinken Fruchtfleischteilchen, Staub, Erde und kleine Kerne zu Boden, und der Kellermeister kann am Tag nach der Lese den klaren Saft in den passenden Gärbehälter umziehen.

Weiterlesen

Der Neue ist da!

Die Hauptlese ist ja bei uns im Burgenland gelaufen, und bald werden wohl die ersten Weine des neuen Jahrgangs auf dem Markt kommen (falls sie das nicht schon sind).

Weil wir aber unseren Weinen normalerweise mehr Zeit lassen und Frühabfüllungen noch im Jahr der Ernte bei uns die Ausnahme sind, bezieht sich die Überschrift nicht auf den neuen Jahrgang.

Weiterlesen