Zugegeben: Unsere Weingärten sind keine Steillagen. Aber so flach, wie manche meinen, ist das Burgenland auch nicht. Wie sonst hätte der gestrige Gewitterregen einen solchen Erosionsschaden anrichten können?
Jetzt ist es aber genug!
Wenn die Angaben, die ich bekommen habe stimmen, hat uns das Gewitter von heute Nachmittag etwa 50 mm Regen beschert, den unsere Reben eigentlich nicht (mehr) gebraucht hätten. Zum Glück dürfte einiges von dem Wasser oberflächlich abgeflossen sein (hoffentlich ohne allzugroße Erosionsschäden) und ein Teil wird von der jetzt wieder sprießenden Naturbegrünung zwischen den Rebzeilen … Weiterlesen
Traubenreife aktuell
Seit den Messungen vom vorigen Sonntag ist eine Woche mit warmem bis heißem Wetter und praktisch ohne Regen vergangen, und es war gestern wieder an der Zeit, die Reifeentwicklung einiger Weingärten unter die Lupe zu nehmen:
Der letzte Feinschliff
Die Phase der Traubenreife bedeutet für die meisten Arbeiten im Weingarten den Endspurt. Die vor allem hier beschriebenen Laubarbeiten haben für eine lockere, gut besonnte und durchlüftete Laubwand gesorgt und finden ebenso ihr Ende wie die Bodenbearbeitung, damit sich bis zur Lese eine deutliche Gründecke aufbauen kann und der Boden besser begeh- und befahrbar ist.
Auch der Pflanzenschutz, der mit heuer insgesamt fünf Spritzungen (nach den Richtlinien der kontrollierten integrierten Produktion) für bisher gesunde und leistungsfähige Blätter und Trauben gesorgt hat, ist bereits seit einigen Wochen abgeschlossen. Die Trauben können jetzt nicht mehr von den beiden gefürchteten Mehltauarten befallen werden und wir trachten danach, daß wir nicht nur die für jedes Pflanzenschutzmittel vorgeschriebene „Wartefrist“ beachten, sondern einen deutlich größeren Abstand bis zur Lese einhalten.
Eine der letzten Arbeiten im Weingarten ist das Ausdünnen des Behanges, um den Rebstock zu entlasten, und die potentielle Qualität der Trauben zu verbessern. Mit den allerletzten kleinen Korrekturen beim spätreifen Cabernet habe ich diese Arbeit heute abgeschlossen.
Dreht die EU jetzt total durch?
Zugegeben, das (Gratis-)Bezirkswochenblatt für Eisenstadt war auch schon bisher nicht gerade für seine besonders feine Klinge bekannt. Aber mit obiger Schlagzeile der Ausgabe vom 8. August ist den Verantwortlichen eine nicht für möglich gehaltene Steigerung gelungen.
Mit seriös recherchierten Fakten hat diese Überschift zwar wenig am Hut, aber dafür paßt sie vom Niveau her wunderbar zum Medien-Polit-Sittenbild das hinter der ganzen Sache steckt. Aber der Reihe nach:
Weinrallye 2 – Must Taste Weiß unter 10 Euro
Das Thema
Nach der Organisation der Premiere durch den Winzerblogger Thomas Lippert stammt das Thema für die zweite deutschsprachige Wein(blog)rallye von Weinverkostungen.de-Blogger Thomas Günther und lautet sinngemäß:
Ein Weißwein (oder mehrere) unter 10 Euro, an den man sich gerne erinnert und von dem man der Meinung ist, daß man ihn unbedingt verkostet haben sollte. Damit die Leser dieser Empfehlung auch folgen können, wenn sie das wollen, sollte der Wein noch erhältlich sein.
Wie bereits beim ersten Mal wird hat der Weinrallye-Organisator auch diesmal eine Zusammenfassung aller Rallye-Beiträge samt Links in seinem Blog veröffentlicht, die nicht nur die Vielfalt an Must-Taste-Weißweinen darstellt, sondern auch die unterschiedlichen Stile und Blickwinkel der verschiedenen deutschsprachigen Weinblogs.
Traubenreife aktuell
Den gestrigen Sonntagnachmittag habe ich wieder für ein paar Reifemessungen genützt und dabei erstmals auch zwei Säurewerte gemessen. Nach den ersten Messungen vor einer Woche und der Besichtigung vor ein paar Tagen wird damit das Bild wieder ein wenig klarer:
Platz machen für den neuen Jahrgang
Langsam läßt die Arbeit in den Weingärten nach, denn nun liegt es nicht mehr an uns, sondern am Wetter und an den Reben wie der Jahrgang ausfällt. Dafür gibt es im Keller einiges zu tun um für die neue Ernte Platz zu schaffen. Vergangene Woche habe ich unsere „leichteren“ Rotweine des Jahrgangs 2006 auf die … Weiterlesen
Mehr als vielversprechend!
Heute haben mein Vater und ich wieder einmal gemeinsam ein paar Weingärten inspiziert und waren beide überrascht vom Zustand der Trauben. Für das anhaltend trockene Wetter sind sie geradezu auffallend groß und sehr weit entwickelt.
Blaufränkisch Reserve 2005 in Vinaria
Roweine 2005 bis 12 Euro: So lautet das Thema der ersten Rotweinverkostung des Jahrgangs 2005 in der Anfang August erschienenen, aktuellen Ausgabe der Weinzeitschrift Vinaria. Unser Blaufränkisch Reserve wurde dabei mit 15,3 Punkten bewertet, was bei Vinaria Folgendes bedeutet: Sehr gut, Wein von überdurchschnittlicher Qualität mit Frucht, Substanz und Harmonie. Noch besser als die Bewertung … Weiterlesen
Weinrallye 2
In gut einer Woche ist es wieder soweit: Am 14. August findet die zweite Wein(blog)rallye statt, und wie schon bei der Premiere werde ich auch diesmal versuchen, daran teilzunehmen. Nachdem der Erfinder der Aktion, der „Winzerblogger“ Thomas Lippert, die Regeln aufgestellt und die erste Rallye über Inselweine betreut hat, ist diesmal Thomas Günther von Weinverkostungen.de … Weiterlesen
Die große Überraschung…
…ist heuer ausgeblieben, als ich heute die ersten Reifemessungen in unseren Weingärten durchgeführt habe.
Anders als im Vorjahr (hier der Bericht mit ausführlichen Erklärungen zur Reifeentwicklung und -beobachtung) habe ich in etwa mit diesen Resultaten gerechnet. Schließlich waren sowohl der Blütebeginn als auch die Umfärbung beim Zweigelt mit dem bislang frühesten Jahrgang 2003 gleichauf.
Und wieder kein Regen
Die für gestern und heute angekündigte Schlechtwetterfront hat sich, wie schon so oft, in Luft aufgelöst, bevor sie zu uns ins Burgenland gekommen ist. Dabei wird es in einzelnen Weingärten langsam kritisch. Eine geringere Erntemenge durch trockenheitsbedingt kleinere Beeren wäre ja noch zu verkraften, eine weiter anhaltende Trockenheit könnte aber auch zu Qualitätseinbußen führen.
Die ersten Trauben sind gelesen!
Aber leider nicht von uns, sondern von den Staren. Wie bereits am Samstag berichtet, suchen die Vögel seit gut einer Woche Weingärten mit frühreifen Sorten in der Nähe des Deckung bietenden Schilfgürtels heim.
Am Samstag hielt sich der Schaden noch in Grenzen, aber wie sich die Lage bis gestern Dienstag verschlimmert hat, kann man an den Fotos erkennen. Die Traube oben links (bzw. die Reste davon) ist jene, die ich auch schon am Samstag fotografiert habe.
Grenzkrieg an der Weinstraße
Seit einigen Wochen geistert eine eher kuriose Geschichte rund um die südsteirische Weinstraße durch den österreichischen Medienwald. Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, geht es dabei um Folgendes:
Alle Jahre wieder
Noch sind die letzten Beeren unserer Zweigelt-Trauben in Seenähe nicht verfärbt, aber trotzdem sind sie bereits eine beliebte Abwechslung auf dem Speiseplan des Stars.
Heimatgefühle (3)
Wenn wir einige Tage von zu Hause weg sind, manchmal aber auch schon nach einem langen Weinliefertag, gilt die erste Aufmerksamkeit bei der Heimkehr fast immer unseren Weingärten. Dafür fahren wir meist die letzten Kilometer bis Mörbisch nicht auf der Bundesstraße, sondern (entsprechend langsamer) auf dem Güterweg. Diese Besichtigungen haben nur sehr wenig mit der … Weiterlesen
Jahrgangsangepaßtes Arbeiten…
…bedeutet für uns Weinbauern natürlich auch jahrgangsangepaßtes Urlauben. Normalerweise beschert uns die Natur zwischen den letzten Arbeiten im Weingarten und der Endphase der Traubenreife (samt Reifemessungen und Lesevorbereitung) ein paar ruhigere Wochen, die sich gut dazu eignen wieder Kraft zu tanken. In frühen Jahren wie heuer ist diese Phase deutlich kürzer und natürlich auch nach … Weiterlesen
40 Grad im Schatten…
…waren es heute wahrscheinlich nicht ganz, auch wenn unser Thermometer das angezeigt hat. Aber „offiziell“ gemessene 39°C in Neusiedl am See und 39,5°C in Andau im Seewinkel (um 0,2°C unter dem absoluten Österreichrekord von 1983 in Kärnten) reichen mir auch. Diese Hitze belastet aber nicht nur uns Menschen, sondern auch die Reben. Um ihren Wasserverbrauch … Weiterlesen
Weinreben und Klimawandel im Sommerloch
Als aufmerksamer Medienbeobachter und Klimawandelshysterie-Verweigerer ist man ja einiges gewöhnt. Gerade während der Saure-Gurken-Zeit, wenn es wenig zu berichten gibt und das Ungeheuer von Loch Ness ausnahmsweise einmal nicht für eine Schlagzeile herhalten muß.
Dieser Bericht des Bayerischen Rundfunks, gefunden via Drink Tank, schafft es aber trotzdem, bei mir ein ungläubiges Staunen hervorzurufen. So eine Ente ist mir noch selten untergekommen.
Laubarbeiten (2)
Beim Recherchieren im eigenen Blog (ja, so umfangreich ist er schon, nach nichteinmal einem Jahr 😉 ) für einen Beitrag über das Ausdünnen bin ich auf diesen Artikel über die Laubarbeit gestoßen, der bisher keine Fortsetzung gefunden hat, obwohl ich diese offenbar geplant hatte.
Seit dem damals beschriebenen Ausjäten der Triebe hat sich punkto Laubarbeit viel getan:
So bizarr können Weinreben sein!
Die Weinrebe ist eine Kletterpflanze. Mit Ranken wie dieser sucht sie Halt an den möglichsten und unmöglichsten Stellen.
Wiener Blut
Foto: Seefestspiele Mörbisch by Lichtstark.com
Morgen Donnerstag hat die Operette „Wiener Blut“ bei den diesjährigen Seefestspielen in Mörbisch Premiere. Unter der (langjährigen) Intendanz von Harald Serafin führt dabei erstmals Maximilian Schell Regie. Und erstmals in der 50-jährigen Geschichte der Seefestspiele wird die Premiere heuer auch ab 21.05 Uhr live in ORF2 übertragen.
Bereits gestern Dienstag fand die öffentliche Generalprobe statt, für die ich eine Karte hatte.
30 Millimeter!
In der Nacht von gestern auf heute hat es endlich wieder einmal nennenswert geregnet. Für einzelne Weingärten (jung, sandiger Boden) war es bereits höchste Zeit, auch wenn sie gottseidank noch keine echten Trockenschäden gezeigt haben. Während andere Gebiete in den letzten Wochen eher zuviel als zu wenig Niederschläge hatten, waren es bei uns gerade einmal … Weiterlesen
Weinrallye 1 – Reif für die Insel
Das Thema
Die erste deutschsprachige Wein(blog)rallye befaßt sich nach dem Vorschlag des Winzerbloggers mit Weinen, die von einer Insel (Ausnahme Australien als Kontinent) stammen.
Nach englischsprachigem Vorbild schreiben dabei so viele Weinblogger wie möglich über ein und das selbe Thema und beleuchten damit nicht nur die Vielfalt an Inselweinen, sondern zeigen mit ihrem jeweils ganz persönlichen Blog-Stil auch die unterschiedlichsten Herangehensweisen an das Thema Wein. (Winzerblogger Thomas hat mittlerweile auch alle Rallye-Beiträge samt Links zusammengefasst.)
Heimatgefühle (2)
Das Leben in der Dorfgemeinschaft am Land ist manchmal weit weniger idyllisch als gemeinhin angenommen. Schon seit längerem sammle ich in meinem Hinterkopf Beobachtungen, die zeigen, welche negativen Seiten es mit sich bringt, daß (mehr oder weniger) jeder jeden kennt und welche wenig erfreulichen Auswirkungen manche Ansichten und Einstellungen in der Praxis haben können. Wenn ich mich wieder einmal besonders ärgern muß, werde ich vielleicht auch darüber schreiben.
Manchmal ist es aber auch rührend schön, wenn man nicht in der Anonymität der Großstadt lebt. So wie gestern Sonntag um 9.00 früh.
Heimatgefühle (1)
Gestern Samstag fand (nicht im Mörbisch) die Hochzeit der Schwester meiner Frau statt und auf dem Heimweg um 5.00 Uhr früh bot sich mir ein ganz besonderes Bild, das mir wieder einmal die Verbundenheit mit meiner „Herkunft“ bewußt gemacht hat. Nun könnte man einwenden, daß ich „unseren“ See tagtäglich so oft im Blick habe, daß … Weiterlesen
EU-Weinmarktordnung in den Medien
Wie an der Öffentlichkeitsarbeit des österreichischen und des deutschen Weinbauverbandes zu erkennen ist, gehen die Verhandlungen über die neue EU-Weinmarktordnung jetzt die heiße Phase. Aus gegebenem Anlaß möchte ich auf zwei ältere Texte von mir hinweisen, die dem interessierten Laien die Materie (wie ich hoffe) vielleicht etwas verständlicher machen können:
In diesem Blog-Beitrag vom 17. Februar 2007 habe ich bereits einmal versucht, die geplanten und strittigen Komissionsvorschläge zur Weinmarkt-Reform zu erklären.
Und der folgende leicht adaptierte Beitrag von mir im Wein-plus-Forum vom 21. Mai 2007 (hier die Originalversion) beschäftigt sich mit den Motiven und Verhandlungsstrategien, die das Verhandlungsergebnis schließlich prägen werden.
Die nächsten Vorboten
Wie hier bereits vor vier Tagen angekündigt, nähert sich der Traubenreifebeginn in Riesenschritten. Heute habe ich die ersten blauen (bzw. noch eher zaghaft rötlich-violetten) Beeren des Jahrgangs 2007 entdeckt.