Mit dem Cabernet Sauvignon habe ich heute den letzten Wein der heurigen Ernte abgepreßt. In den 17 Tagen auf der Maische hatte er Zeit, soviele Farbstoffe aus der Schale auszulaugen, daß er eher schwarz als rot von der Presse lief. Sein Aroma zeigt keinerlei „grüne“, unreife Nuancen nach Paprika oder Brennesseln und auch die Tannine, die vor allem während der zweiten Hälfte der Standzeit aus der Schale extrahiert werden, wirken zwar sehr massiv, dabei aber keineswegs bitter oder austrocknend.
bf
Ungarn im Herbst 1956 und 1989
Unser Nachbarland gedenkt dieser Tage dem Aufstand gegen die kommunistische Diktatur von 1956, der dieser Tage vor 50 Jahren begann.
Von der Traube zum Weißwein, Teil 6
Die ersten Jungwein-Wochen, eine Schlüsselphase für Qualität und Stil
Die Gärung ist zwar die Geburtsstunde des Weines, aber während die Hefe arbeitet, hat der Kellermeister kaum Einflußmöglichkeiten auf die Entwicklung des Weines. Jede Gärung ist anders, und selbst wenn man den gleichen Most in zwei verschiedenen Tanks mit der gleichen Reinzuchthefe bei der exakt gleichen Gärtemperatur vergärt, werden sich beide Chargen (wenn auch meist nur geringfügig) unterscheiden.
Großkampftag im Preßhaus
Heute habe ich den Großteil unseres Blaufränkisch gepreßt. 11.000 Liter Wein (zuzüglich der auszupressenden Schalen) aus fünf verschiedenen Gärbehältern, jeweils getrennt in Seih- und Preßwein bedeuten einigen Aufwand und fünf Pressungen samt zugehöriger Tresterbeförderung an einem Tag. Erschwert wurde die Sache dadurch, daß wir momentan nur recht wenige Tanks und Fässer leer haben, weil es in … Weiterlesen
Von der Traube zum Weißwein, Teil 5
Die Gärung: Zügig…
Die ideale Gärung beginnt rasch und verläuft zügig. Schleppende Gärungen sind eine Quelle für die Entstehung von Weinfehlern und bergen das Risiko eines Steckenbleibens in sich. Stellt die Hefe ihre Tätigkeit vorzeitig ein, bedeutet der unerwünschte Restzucker im Wein nicht nur ein qualitatives Risiko (trockene Weine sind bei nicht-steriler Lagerung stabiler und benötigen weniger SO2 zur Stabilisierung bzw. als Oxidationsschutz), sondern oft auch einen wirtschaftlichen Schaden, wenn der Wein nicht dem gewünschten trockenen Ausbaustil entspricht.
Denkwürdige Parallelen
Heute Nachmittag war ich mit unserer „Großen“ (wieder einmal) im Kindertheater. Es war ein schöner Nachmittag, der mich auch zum Nachdenken angeregt hat: Die Schauspieler, Autoren und Regisseure der Kinder-Stücke werden von den Meinungsbildnern und Kritikern nur selten beachtet. Sie stehen nur gelegentlich in der Zeitung, haben kein Star-Image und keine Villa auf Mallorca. Sie liefern … Weiterlesen
Traubendiebstahl
Wie der ORF berichtet, wurde ein Winzer-Kollege in Gumpoldskirchen von professionellen Traubendieben heimgesucht, die seelenruhig 800 Kilo Merlot geerntet haben und dabei auch von Winzerkollegen nicht beobachtet wurden. Den Fernsehbildern nach war der Weingarten sehr gut gepflegt und die Qualität der Trauben und damit der finanzielle Schaden vermutlich dementsprechend hoch. So etwas ist uns gottseidank noch nicht … Weiterlesen
Von der Traube zum Weißwein, Teil 4
Die Gärung und ihre „Nebenwirkungen“
Die alkoholische Gärung ist die „Geburtsstunde“ des Weines. Die echte Weinhefe (Saccharomyces cerevisiae), übrigens ein Pilz und nicht wie immer wieder fälschlich behauptet ein Bakterium, verstoffwechselt dabei Zucker zu Alkohol (Ethanol), Kohlendioxid (CO2, fälschlich: Kohlensäure) und Wärme.
Bei der Gärung von einem Liter Traubensaft mit mittlerem Zuckergehalt werden etwa 50 Liter (nein, kein Schreibfehler) Kohlendioxid frei, das sich als berüchtigtes Gärgas in Bodennähe sammelt, da es schwerer als Luft ist. Es ist geruchlos und wirkt erstickend, da es die Luft im Keller verdrängt und ohne Ventilatoren nicht von allein nach oben entweicht.
Pro Volumsprozent Alkohol, das entsteht, erwärmt sich der Most bei mittelgroßen Behältern und nicht besonders kalten Umgebungstemperaturen um ein Grad Celsius. Bei einer zu stürmischen Gärung steigt also die Temperatur von etwa 18°C auf 30°C an!
Geschafft!
Pünktlich zum Mittagessen haben wir gestern, am Dienstag, dem 10. Oktober mit den letzten Trauben einer hochgradigen Auslese vom Pinot blanc die Weinlese 2006 abgeschlossen.
Cabernet Sauvignon
Heute stehen die wahrscheinlich vielversprechendsten Trauben des Jahrgangs auf dem Programm. So geschmacklich reife Cabernet-Trauben hatten wir selten.
Prädikatsweinkontrolle
Heute werden wir voraussichtlich eine Spät- oder Auslese vom Traminer ernten. Wir rechnen mit einem Mostgewicht von etwa 21° KMW, aber bei dem Zustand der Trauben sind Prognosen immer schwierig.
Während bei „gesunden“ Trauben eine Mischprobe von etwa 50 Beeren aus dem ganzen Weingarten fast immer recht exakt das spätere Ergebnis widerspiegelt, ist es bei der Probennahme von Botrytistrauben kaum einzuschätzen, wie viele „gesunde“ Beeren, wie viele leicht und wieviele stark eingeschrumpfte Beeren für eine Probemessung für den gesamten Weingarten repräsentativ sind.
Absichtsmeldung und Mostwäger
Um überhaupt als Prädikatswein anerkannt zu werden, muß die Traminer-Lese am Tag der Ernte bis spätestens 9.00 Uhr beim Gemeindeamt angemeldet werden. Während für Qualitätsweine „nur“ die fertigen Weine vor dem in Verkehr bringen mit der staatlichen Prüfnummer kontrolliert werden, setzt die Kontrolle für Prädikatsweine schon bei den Trauben ein.
Regenpause
Selten hatten wir so stabiles und schönes Lesewetter wie heuer. Mit 28°C und warmem Südwind war es gestern fast schon zu schön. Wir haben den Tag genützt, um unsere besten Blaufränkisch-Trauben zu ernten. Momentan regnet es leicht und die Lesehelfer haben Pause. Der Kellermeister hat damit die Chance, sich wieder ein bißchen nach vor zu … Weiterlesen
Blaufränkisch
Heute Nachmittag habe ich mir die Blaufränkisch-Weingärten angesehen, um die weitere Lesefolge zu planen. Da mittlerweile ausschließlich der Gesundheitszustand der Trauben (und nicht die ohnehin hohe Zuckergradation) den Lesetermin bestimmt, habe ich dabei das Refraktometer gar nicht mitgenommen. Die Trauben in unserem größter Weingarten, Ried Goldberg, und einigen kleineren Rieden wirken noch recht robust und … Weiterlesen
Winzer-Albtraum
Wie mein deutscher Kollege Thomas Lippert, der Winzerblogger, berichtet, wurden seine Weingärten in der Nacht von gestern auf heute vom Hagel verwüstet. Das ist so ziemlich das schlimmste, das einem Weinbauern passieren kann. Wenige Tage vor der Ernte werden dabei alle Hoffnungen auf einen vielversprechenden Jahrgang zerstört. Man kann nur hilflos zusehen, wie die Trauben, die man … Weiterlesen
Auf Hochtouren
Die Weinlese läuft auf Hochtouren. Der Muskat von voriger Woche nähert sich schon der Endgärphase, die verschiedenen Maischetanks vom Zweigelt sind schon fast „durch“ und werden ab Montag nach und nach gepreßt, um Platz für den Blaufränkisch zu schaffen.
Von der Traube zum Weißwein, Teil 3
Der Vorgang des „Entschleimens“
Von der Presse läuft der mehr oder weniger trübe Saft üblicherweise in einen Edelstahltank. Am Ende der Pressung wird der Saft gemischt, um nicht nur die Menge, sondern auch Zuckergehalt, Säure und pH-Wert feststellen zu können. Die Menge ist für alle Behandlungsmaßnahmen und die Wahl des passenden Gärbehälters wichtig, und die Analysen für allfällige spätere Behandlungen und eine Einschätzung des Qualitätspotentials, um den Ausbau darauf abstimmen zu können.
Bevor man daran geht, den Großteil der Trubteilchen aus dem Saft zu entfernen sind einige Überlegungen zu treffen.
Frühschluß und der aktuelle Stand
Heute war ich ausnahmsweise schon um halb acht „fertig“, was ohne Pausen etwa einem 11-Stunden-Tag entspricht. Die Lesehelfer arbeiten zwar „nur“ neun Stunden, sind aber genauso müde, da die hohen Temperaturen die Arbeit noch beschwerlicher machen.
Waschen, waschen, waschen
Meine Premiere als „Kellermeister“ bei der Weinlese nach meinem Schulabschluß 1993 brachte eine ziemlich ernüchternde Erkenntnis: 80 Prozent der Arbeit im Keller besteht aus Waschen. Und kaum hat die Lese 2006 begonnen, stehe ich schon wieder stundenlang in Gummistiefeln und wasche Schläuche, Tanks, Presse, Rebler, Kübel und andere Gerätschaften. Während Weinreste nämlich auch nach ein paar Stunden noch … Weiterlesen
Ein Lob der Faulheit
Mein Vater und ich sind schon vor einiger Zeit zu der Überzeugung gelangt, daß die meisten Erfindungen aus purer Faulheit gemacht wurden. Wäre nicht irgendwo, irgendwann einem klugen Kopf das Schleppen von schweren Lasten zu blöd geworden, wäre das Rad und seine Weiterentwicklungen wohl nie erfunden worden.
Jetzt ist es aber höchste Zeit
Nach dem „Vorspiel“ mit dem Muskat Ottonel am Freitag und Samstag hat heute die Lese so richtig begonnen. Der Muskat ist im Keller und die Charge vom Freitag beginnt langsam zu gären. Mit gut 17° KMW (85 °Oe), etwa 6 g/l Säure, einem pH-Wert von 3,45, noch gesunden und aromatisch sehr reifen Trauben könnte es ein sehr guter Jahrgang werden.
Von der Traube zum Weißwein, Teil 2
Die Pressung
Weltweit sind heutzutage pneumatische Pressen aus Edelstahl der Standard. Erst sie erreichen – nach diversen technischen Zwischenschritten, die vor allem eine Vereinfachung, selten aber eine Qualitätsverbesserung gebracht haben – wieder die Mostqualität, die die gute alte Baumpresse zu erzielen in der Lage war.
Jetzt geht´s los!
Die letzten Wochen waren geprägt von einer ganz besonderen Stimmung. Eine Mischung aus Ungeduld, Vorfreude, ungläubigem Staunen über das sensationelle Septemberwetter und Furcht vor einem jähen Ende der guten Hoffungen für den Jahrgang 2006. Jetzt ist es endlich soweit. Nachdem wir gestern eine kleine Menge Grünen Veltliner für den Traubensaft geerntet haben, war heute in … Weiterlesen
Von der Traube zum Weißwein, Teil 1
Die Zeit der Weinlese bringt für den Kellermeister lange Arbeitstage und kurze Nächte. Was während des kurzen Zeitfensters zwischen Ernte und Gärbeginn bzw. Gärung verabsäumt wird, kann später kaum noch nachgeholt werden.
Dabei geht es allerdings nicht um einen möglichst umfangreichen Einsatz von technischem Gerät, Weinbehandlungsmitteln und Zusatzstoffen, sondern vielmehr um eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Entscheidungen, die auch wenn sie unbedeutend erscheinen, in Summe doch den Stil und die Qualität des künftigen Weines prägen.
Handlese vs. Erntemaschine
Wie fast alle österreichischen Spitzenbetriebe ernten auch wir ausschließlich von Hand. Das hat mit qualitativen Überlegungen zu tun, aber sehr viel auch damit, daß es (noch) genügend motivierbare Helfer aus den Nachbarländern gibt, die praktischerweise an die österreichischen Weinbaugebiete angrenzen.
Die maschinelle Ernte hat ihren schlechten Ruf nämlich nicht immer zu Recht. Internationale Beispiele (Bordeaux!, Australien,…) zeigen, daß maschinell geerntete Weine zumindest bis in den Bereich der qualitativ gesehen oberen Mittelklasse vordringen können.
Oenologie, wie ich sie verstehe
Die Oeonologie ist die Wissenschaft vom Wein, die mit wissenschaftlichen Methoden versucht, die komplexen Prozesse der Weinbereitung zu analysieren und wenn notwendig zu beeinflußen. Viele Winzer, Oeonologen und Konsumenten verstehen darunter heute primär den massiven Einsatz der „Segnungen“ der modernen Kellertechnologie und wahrscheinlich deshalb hat der Begriff für viele einen negativen Beigeschmack. Dabei kann man … Weiterlesen
Aussagekraft sensorischer Urteile…
…nennt Volker Schneider den fünften Teil seiner Artikelserie zum Thema Sensorik im österreichischen Fachmagazin „Der Winzer„. Einmal mehr hebt der selbständige deutsche Oenologe damit das ansonsten eher bescheidene Niveau der Verbandszeitung des österreichischen Bundesweinbauverbandes.
Regen
Jede Schönwetterphase geht irgendwann zu Ende. Nachdem es am gestrigen Kirtag deutlich schöner war, als prognostiziert, hat uns heute die Schlechtwetterfront doch noch erreicht. Für heute und morgen ist Bewölkung und gelegentlich auch Regen angesagt. Sollte es dabei so relativ warm und windstill wie im Moment sein, wäre das eigentlich perfektes Edelfäulewetter.
Ihre Sorgen möchten wir haben…
…lautet der aktuelle Slogan einer Wiener Versicherung, der mir zu den Themen einfällt, die derzeit (wieder) in den Internet-Weinforen breitgetreten werden.
Traubenreife aktuell
Zweigelt Ried Wieser: 18 °KMW; 7,8 g/l Säure, pH 3,22 die Werte vor vier Tagen: 17,5 °KMW; 8,2 g/l Säure, pH 3,21 Pinot blanc Wieser: +18 °KMW; 9,7 (!) g/l Säure, pH 3,04 vor zwei Wochen gemessen mit 16,5 bis 17 °KMW Grüner Veltliner Birnheide: -17 °KMW vor zwei Wochen gemessen mit 13,5 °KMW Bei … Weiterlesen
Hahn im Korb (beinahe)
Drei Tage sind seit meinem letzten Eintrag vergangen und ich habe schon fast ein schlechtes Gewissen. Zu meiner Ehrenrettung muß ich allerdings sagen, daß ich in den letzten Tagen noch mehr als sonst zu tun hatte.
Gestern Abend hatte ich das Vergnügen, für 15 „Weindamen“ des Vereines Austria Vinosophica (und drei begleitende Herren) ein Seminar halten zu dürfen.
Obwohl ich mich als Vortragender überwiegend auf Seminare über die Weine Österreichs, das Verkosten und die Weinherstellung spezialisiert habe, sollte es für die Weindamen (auf deren Wunsch) ein Seminar über fremde Länder und Weinbaugebiete sein. Um mich nicht zu blamieren, waren daher einige strategische Vorbereitungen zu treffen.