Die erste Woche

Die erste Lesewoche liegt hinter uns. Teile unseres Grünen Veltliner, Chardonnay, Muskat Ottonel und Zweigelt sowie die gesamte kleine Menge Welschriesling, die wir noch haben sind im Keller. Anders als für Mitte September erhofft, war es zumindest bis Donnerstag recht heiß und nach der Abkühlung mit etwas Regen steigen die Temperaturen jetzt wieder bis weit … Weiterlesen

Vielversprechend

Am Vorabend der Weinlese herrscht immer eine ganz besondere Stimmung. Vorfreude, gespannte Erwartung, ein wenig Unsicherheit, ob der Termin der richtige ist und bei den Vorbereitungen nichts vergessen wurde. Heuer kommen dann noch die besonderen Umstände der Corona-Pandemie dazu und die Sorgen angesichts der wieder deutlich steigenden Zahlen. Trotzdem gehen wir mit großer Hoffnung in … Weiterlesen

Einen anderen Herrgott

Die letzten Wochen waren geprägt von den Lesevorbereitungen in Presshaus und Keller und von der genauen Beobachtung des Reifeverlaufes unserer Trauben. Letztere bildet die Grundlage für den Lesebeginn und die Reihenfolge der Ernte und ist heuer auf ganz andere Art wichtig als in den letzten Jahren. In den vergangenen Hitzejahren ging es vor allem darum, … Weiterlesen

Ein Sommer wie damals

Der heurige Sommer weckt Erinnerungen an früher. Statt einer Hitzewelle nach der anderen viele schöne, aber nur einzelne wirklich heiße Tage. Dazu immer wieder die harmlosen Ausläufer von Gewittern, die den Reben zwar oft, aber nie zu viel Regen beschert haben. Wenn mir jemand im extrem trockenen Frühjahr gesagt hätte, dass unsere Weingärten im August … Weiterlesen

Tänzelnde Leichtigkeit

Es gibt unter den Weinfreaks im Internet viele, die alles besser wissen. Und manche, die es gerne besser wissen möchten. Letztere nehmen auch Erklärungen von der „falschen“ Seite an, setzen sich damit sachlich auseinander und sind bereit, ihr Weinweltbild zu erweitern. Die Besten besitzen außerdem eine Portion Selbstironie die sie davor bewahrt, ihre eigene Sichtweise … Weiterlesen

Blütebeginn

In meinen Anfangsjahren als Weinbauer vor mittlerweile gut 25 Jahren war der 10. Juni ein wichtiger Stichtag für die Blüte der Weinstöcke. In den meisten Jahren begann sie rund um dieses Datum und in den vereinzelten frühen Jahrgängen war sie bereits voll in Gang. Im besonders späten 1991 dauerte sie hingegen bei den späten Sorten … Weiterlesen

Tage der offenen Kellertür

Normalerweise hätten wir am Freitag unseren Keller im Rahmen von „Mörbisch zur Weinblüte“ für das ganze Wochenende geöffnet. Da das coronabedingt nicht möglich ist, haben wir gemeinsam mit den Kollegen diese Aktion gestartet. Leider wurde unser Keller am Freitag Abend trotzdem geöffnet, gewaltsam von zig Kubikmetern Wasser, die beim Bruch einer Hauptleitung einen Meter außerhalb … Weiterlesen

Ehrenamt

Seit Generationen hat es in unserer Familie Tradition, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dabei reicht(e) das Betätigungsfeld in den vergangenen 100 Jahren von der evangelischen Pfarrgemeinde über die freiwillige Feuerwehr, politische Ämter, den Männergesangsverein, die Urbarialgemeinde, die unseren Gemeinschaftswald verwaltet bis zur Interessensvertretung im örtlichen und in verschiedenen regionalen Weinbauverbänden. Auch ich versuche seit vielen Jahren … Weiterlesen

Beinahe Normalität

Nach einer kurzen Verschnaufpause nach Rebschnitt und Binden der Fruchtruten beginnt jetzt die arbeitsreichste Zeit im Weingarten. Wir brechen alle Triebe am Stamm weg, da sie dort keine Funktion haben und die Luftzirkulation behindern. Bei einzelnen Sorten entfernen wir auch Triebe an den Fruchtruten die zu dicht stehen, weil es die Natur zu gut mit … Weiterlesen

Für die Zukunft

Das schöne Wetter der letzten Tage haben wir genützt, um in unseren Weingärten Reben nachzupflanzen. Schon vom ersten Jahr an sterben immer wieder Stöcke krankheitsbedingt, aber auch durch Beschädigungen bei der maschinellen Bearbeitung ab. Und damit über die Jahre nicht mehr Reben fehlen, als noch da stehen, pflanzt man von Zeit zu Zeit nach. Zumindest … Weiterlesen

Minusgrade

Die beiden vergangenen Nächte haben uns Temperaturen um die vier Grad unter Null beschert und die kommende soll ähnlich kalt werden. Wenn die Knospen der Reben „in der Wolle“ (so der Fachbegriff) sind, so wie derzeit beim Großteil der Stöcke, sollten sie leichte Fröste eigentlich gut überstehen können. Ob die Widerstandskraft auch bis vier Grad … Weiterlesen

Heimgenuss

Leider ist die Gastronomie ja derzeit geschlossen und wir wünschen unseren Freunden und Kunden aus diesem Bereich alles Gute. Bis wir uns wieder an den servierten Genüssen erfreuen können, bemühen wir uns zu Hause unsere Geschmacksknospen zufrieden zu stellen. Meine Eltern plündern zu diesem Zweck gerade unsere Privatvinothek und haben ein Pinot-blanc-Vertikale gestartet, bei der … Weiterlesen

Interessante Zeiten

Auch wenn ich bin nicht der Meinung bin, dass das Corona-Virus ein schief gegangenes Experiment  der Chinesen ist, beschreibt der sogenannte chinesische Fluch von den interessanten Zeiten, die man erleben möge die derzeitige Situation doch recht treffend. Was gerade weltweit passiert brauche ich nicht zu beschreiben. Niemand kommt an dem Thema vorbei, niemand hätte vor … Weiterlesen

Wieder früh

Seit ein paar Tagen blüht der erste Mandelbaum vor unserer Haustür. Bienen wie auf diesem Archivbild habe ich zwar noch nicht beobachtet, aber wenn es so weitergeht, wird es wohl nicht mehr lange dauern. Das ist zwar nicht ganz so früh, wie laut meiner Statistik 2007, aber immer noch zu früh früh genug. Wenn der … Weiterlesen

Nebel sei Dank

Beständiger Nebel, der sich wochenlang kaum lichtet, ist bei uns am Neusiedlersee im Spätherbst und Winter nichts Ungewöhnliches. Obwohl sich der damit verbundene Mangel an Sonnenlicht sehr aufs Gemüt schlagen kann und der Raureif auf den Reben etwas lästig beim Schneiden ist, bin ich besonders heuer trotzdem sehr froh über die dicke Nebelsuppe. Sie hält … Weiterlesen

Ruhe im Keller

Lang ist es her seit meinem letzten Beitrag Ende Oktober, und die damaligen Zweifel an Tank 18 haben sich Gott sei dank in Wohlgefallen aufgelöst. Ein kleiner Teil dieses Grünen Veltliners ist (mit einem kleinen Anteil von Tank 2) sogar bereits in der Flasche. Nachdem der biologische Säureabbau schon länger abgeschlossen ist, habe ich vor … Weiterlesen

Zweifel

Langsam kehrt Ruhe ein im Keller. Alle Weine haben ihre Gärung beendet, die Roten sind gepresst und viele von ihnen haben auch schon den biologischen Säureabbau hinter sich. Das (beinahe) tägliche Verkosten lässt langsam das Bild eines sehr, sehr guten Jahrgangs entstehen. Die Weißweine deutlich frischer als es Hitze und Trockenheit erwarten haben lassen. Und … Weiterlesen

Fertig

Ein Monat (bzw. 17 echte Lesetage) nach Beginn haben wir gestern Montag die Weinlese 2019 abgeschlossen. Süßwein stand heuer nicht auf dem Programm, deshalb war der Cabernet Sauvignon der letzte und es gibt kein Warten auf Edelfäule für Auslese und Co. Geht man nach den Trauben und den ersten bereits durchgegorenen Jungweinen, dürfte die Ernte … Weiterlesen

Auf und ab

Die zweite Lesewoche brachte viel Gutes, leider aber auch negative Überraschungen. Am Montag hat es nicht nur in der Früh, sondern entgegen dem Wetterbericht auch am Nachmittag nochmal geregnet und unseren Anlauf zur Lese nach zwei Stunden wieder beentet. Dafür hat das Wetter dann den Rest der Woche gehalten. So konnten wir diese Woche den … Weiterlesen

Ein Anfang ist gemacht

Die erste Lesewoche – mit regenbedingt allerdings nur dreieinhalb Erntetagen – liegt hinter uns. Der frühreife Muskat Ottonel ist zur Gänze im Keller und vom Grünen Veltliner und Chardonnay jeweils ein (kleiner) Teil. Wie erwartet sind die Trauben sehr gesund und haben die richtige Reife für den jeweils angestrebten Weinstil erreicht. Muskat Ottonel liegt zwischen … Weiterlesen

Morgen geht´s los. Oder doch nicht?

Wie es scheint, könnte und die durchziehende Wetterfront einen Strich durch die Rechnung machen, morgen Montag mit der heurigen Weinernte zu beginnen. Sowohl in der Nacht als auch tagsüber sind Regenschauer prognostiziert. Vielleicht haben wir aber auch Glück und können zumindest ein paar Stunden lesen. Und auf jeden Fall bin ich froh über die deutlich … Weiterlesen

Wir haben einen Plan

Der Termin der Weinlese prägt den zukünftigen Wein stärker als die meisten anderen Entscheidungen, die wir Weinbauern zu treffen haben. Und weil dabei viele Aspekte zu berücksichtigen sind, fällt es nicht immer leicht, das richtige Erntedatum zu finden. Zucker- und Säuregehalt sind gemeinsam mit der geschmacklichen Reife der Trauben natürlich am Wichtigsten. Dazu kommt aber … Weiterlesen

Im Plan

Vier rekordverdächtig heiße Juni- und zwei ebenso außergewöhnlich kühle Juliwochen waren wir seit dem letzten Beitrag damit beschäftigt, die Triebe unserer Reben dorthin zu bringen, wo  wir sie  haben wollen. Mittlerweile geht die Kraft der Weinstöcke vor allem in die Trauben und das Triebwachstum verlangsamt sich, nicht zuletzt auch wegen der Trockenheit. In den Weingärten … Weiterlesen

Alles wächst

Viel hat sich getan seit meinem letzten Eintrag Mitte April. Viel Gutes vor allem! Der Mai hat uns zwar ungewöhnlich kaltes Wetter beschert, aber es gab keinen Frost. Und die niedrigen Temperaturen haben die Vegetation deutlich verzögert, sodass wir mittlerweile trotz frühem Austrieb nicht mehr von einer Hitze-Weinlese im August ausgehen. 2018 haben die Reben … Weiterlesen

Warten und bangen

Auch heuer sind die Reben wieder früh aus dem Winterschlaf erwacht. Mittlerweile muss man dabei aber wohl eher von der Normalität als vom Außergewöhnlichen ausgehen. Jetzt heißt es warten und bangen. Warten auf die nächsten Arbeiten nach Rebschnitt und Binden der Fruchtruten. Das Wegbrechen von unerwünschten Trieben, das Einstricken der verbliebenen in den Drahtrahmen. Und … Weiterlesen

Verkostungsbedarf

Während die leichteren Weißweine bereits seit Anfang Februar in der Flasche sind, durften die kräftigeren 2018er noch auf der (Fein-)Hefe weiterreifen. Kommenden Dienstag ist es aber auch für Pinot blanc, Chardonnay Duett und die süße Auslese soweit. Die Auslese ist ja schon seit der Gärungsunterbrechung im November weitgehend „fertig“, bei den anderen beiden gab es … Weiterlesen

Schlechtes Wetter

Eigentlich müsste ich es besser wissen, ist der Bezug der meisten Menschen zur Natur doch sehr gering geworden und sind doch nur mehr weniger als fünf Prozent der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig. Trotzdem verwundert es mich immer wieder, wenn sich jemand über 20°C im Februar freut, und auch nach Wochen ausgeprägter Trockenheit über ein … Weiterlesen

Der gläserne Wein (15)

In dieser Serie stelle ich, wie im ersten Beitrag angekündigt, jene Weinbehandlungsmittel und -zusatzstoffe ausführlich vor, die in unserem Keller bei der Weinbereitung zum Einsatz kommen. Das Gesamtbild unserer „gläsernen“ Weine entsteht dabei nach und nach in der entsprechenden Beitragskategorie und in Form von Querverweisen zu den einzelnen Teilen dieser Serie unterhalb des ersten Beitrages.

Weinsäure und andere

Auch bei bester Arbeit im Weingarten, eingehenden Reifeanalysen vor der Ernte und hoher Flexibilität bei der Wahl des Lesetermines landen immer wieder Trauben im Presshaus, bei denen Aromareife, Zucker- und Säuregehalt nicht ganz im Einklang stehen.

In kühleren Jahren werden die Trauben zwar oft aromatisch reif, erreichen aber nicht immer einen Zuckergehalt, der später als Alkohol im Wein dem Potential und den Erwartungen an die Qualität der Trauben entspricht. Dafür nützen wir fallweise wie in Teil 7 beschrieben die Möglichkeit mit Saccharose geringfügig aufbessern zu dürfen.

Klimawandelbedingt gibt es immer seltener solche Jahrgänge, dafür werden die frühreifen, heißen und trockenen Jahre häufiger. Diese Wetterbedingungen führen zu niedrigen Säurewerten in den Trauben, denen man nicht immer durch eine vorgezogene Lese entgegenwirken kann. Zu frühes Ernten würde nämlich zwar mehr Säure, aber auch unreife, wenig attraktive und haltbare Aromen bedeuten.

Weiterlesen

Kontrolliertes Nichtstun

Nach der Hektik der Weinlesezeit ist es seit Mitte November sehr ruhig geworden in unserem Keller. Der biologische Säureabbau der Roten ist abgeschlossen, die meisten Weine sind von der groben Hefe abgezogen und die Intervalle zwischen den laufenden Verkostungen sind jetzt deutlich länger als im Oktober. Da wir – im Gegensatz zum weit verbreiteten Jüngstweinkult … Weiterlesen