Die Lese ist der Höhepunkt des Weinjahres. Auch wenn wir dabei mitunter an die Grenzen der Belastbarkeit geraten ist es schön, die Früchte unserer Arbeit zu ernten. Das ist mit ein Grund, warum wir diese Aufgabe nicht an eine Maschine delegieren. Bei uns liegt die Ernte nach wie vor in unseren Händen und denen unserer fleißigen Helfer.
Viel Arbeit ist notwendig, um die Trauben in den Keller zu bringen, oft auch unsichtbar im Hintergrund für einen reibungslosen Lesetag. Wenn es nicht gerade extrem heiß ist wie im Vorjahr, starten wir um 7:00 Uhr in den Weingarten. Dementsprechend früh geht der Tag los:
6:00 Uhr: Tagwache. Elfi und Gerhard bereiten sich und das Frühstück vor. Kellermeister Bernhard ist um diese Zeit meist schon auf einen Kontrollblick im Keller und richtet dann Erntewagen und Schiebetruhen her. Wenn bereits Rotweine gären, belüftet und mischt er diese Tanks.
6:30 Uhr: Frühstück mit der Erntecrew. Besprechung ob der Leseplan von gestern nach einem nächtlichen Erkenntnisgewinn geändert wird.
7:00 Uhr: Gerhard fährt mit den Helfern, Birgit und Tochter Viktoria zur Lese in den Weingarten. Bernhard kontrolliert im Keller die bereits gärenden Fässer und Tanks, parallel dazu werden die Moste vom Vortag von den über Nacht abgesunkenen Fruchtfleisch- und Trubteilchen in die passenden Gärbehälter abgepumpt und das Setup von Rebler und Presse auf die gerade gelesenen Trauben vorbereitet.
9:30 Uhr: Elfi fährt einkaufen und startet danach mit dem Kochen für bis zu 14 Personen. Bernhard kommt mit dem leeren Erntewagen in den Weingarten und nach kurzer Lagebesprechung mit Gerhard (es gibt einen neuen Plan!) mit dem vollen Wagen nach Hause. Dort lädt er die Trauben schonend mit dem Gabelstapler ab und füllt sie je nach Sorte mit oder ohne rebeln (entfernen der Stiele) in die Presse (weiß) oder einen Gärtank (rot).
11:30 Uhr: Erneuter Tausch des vollen Traubenwagens gegen den bereits abgeladenen. Elfi deckt den Tisch fürs gemeinsame Mittagessen.
12:00 Uhr: Die Lesemannschaft kommt nach Hause und genießt ihre wohlverdiente Mittagspause. Kellermeister Bernhard entleert die Presse, befüllt sie neu und bespricht beim Essen allfällig notwendige Planänderungen mit Gerhard.
13:00 Uhr: Rückkehr der Crew in den Weingarten. Bernhard mischt die gärenden Roten, füllt Fässer, die demnächst gebraucht werden zur Vorbereitung mit Wasser, erledigt dringenden Bürokram und findet vielleicht auch Zeit für ein kurzes Posting auf Social Media. Elfi befüllt den Geschirrspüler.
15:00 Uhr: Erneuter Wagenwechsel, Entleeren und Wiederbefüllen der Presse. Ingrid, Elfis Schwester mit Handicap, räumt den Geschirrspüler aus, Elfi befüllt ihn erneut und macht klar Schiff in der Küche. Bernhard findet Zeit für eine Kontrollfahrt in noch nicht gelesene Weingärten.
16:30 Uhr: Leseende. Gerhard bringt die ausgepressten Traubenschalen als Humusdünger in bereits geerntete Weingärten. Danach Abendessen mit der Crew, ein neuer Leseplan für den nächsten Tag wird erstellt (Bernhards neue Reifemessungen!). Ingrid hilft erneut in der Küche, Elfi füllt den Geschirrspüler zum dritten Mal.
18:30 Uhr: Bernhard entleert die Presse und befüllt sie mit den letzten Trauben, wäscht Wägen und Schiebetruhen. Gerhard reinigt die Lesescheren und ergänzt die Getränke für die Helfer im Lieferwagen. Ingrid räumt erneut den Geschirrspüler aus.
20:00 Uhr: Die letzte Presse ist fertig. Bernhard leert und wäscht sie, versorgt die frischen Moste im Keller, kontrolliert die Kühlung, mischt die gärenden Rotweine und führt seine Aufzeichnungen.
22:00: Feierabend im Weinkeller